Ulbrichtkugeln
Ulbrichtsche Kugeln zum Aufbau von Messgeräten und Systemen zur Messung von Licht und optischer Strahlung, Transmission, Reflexion und Absorption sowie zum Aufbau von Ulbrichtkugel-Lichtquellen.
Die Wirkungsweise der Ulbrichtschen Kugel als Hohlkugel mit diffuse reflektierender Innenbeschichtung wird u.a. in unseren Tutorials ausführlich vorgestellt: Ulbrichtkugel Tutorial - Theorie, Anwendung und Applikationen
In der Regel werden Ulbrichtkugeln von uns als Hersteller für ihre Nutzung als Detektor, Lichtquelle oder Photometer (Absorption, Transmission und Refektion) konfiguriert. Bedingt durch die vielen unterschiedlichen Anwendungen gibt es jedoch nicht die "eine" Standardkugel. Gigahertz-Optik bietet daher beides, Standardprodukte in unterschiedlichen Konfigurationen sowie individuelle als auch auf die Applikation und den Kunden abgestimmte Produkte. Dabei bietet insbesondere der Ulbrichtkugel-Baukasten mit seiner großen Komponentenauswahl viel Freiheit bei der Gestaltung der Kugel (Ulbrichtkugeldurchmesser, Ulbrichtkugelbeschichtung, Anzahl an Öffnungen, Position der Öffnungen, Zubehör, etc.).
Ergänzt wird das ganze durch eine große Anzahl an Zubehörteilen sowie auch kundenspezifischen Adaptionsmöglichkeiten. ISD steht hierbei für Ulbrichtkugel-Detektor, ISS für Ulbrichtkugel-Lichtquelle und ISP für Ulbrichtkugel-Photometer.
Ulbrichtkugel-Baukasten
Ein universeller Bausatz zur individuellen Konfiguration von Ulbrichtschen Kugeln für den Einsatz als Homogene Lichtquelle bzw. zur Messung des Lichtstroms bzw. Materialkennzahlen. Zeit und kosteneffektive Umsetzung durch viele Standardkomponenten.
Ulbrichtkugeln für Materialkennzahlen
Ulbrichtkugeln zur Messung von Reflexion, Transmission, Absorption und Photolumineszenz.
Ulbrichtkugeln mit synthetischer Beschichtung
Ulbrichtsche Kugeln mit synthetischer ODM98 Beschichtung. Präzise CNC-Bearbeitung. Durchmesser von 8 mm bis 250 mm.
Ulbrichtkugel Lichtquellen
Ulbrichtkugel Lichtquellen mit kontinuierlichem Breitband oder LED Schmalband Emissionsspektrum. Anwendung als Leuchtdichtestandard zur Kamerakalibrierung, als Prüfmittel zur Bestimmung der Schleierleuchtdichte, zum Abgleich von Nachtsichtgeräten und vielem mehr. Homogene Lichtquellen mit Durchmesser von 50 mm bis 500 mm, Monitor-Detektor-Optionen, Signaleinstellung durch manuelle und steuerbare Blenden, etc.
Spektralradiometer mit Ulbrichtkugel
Spektrale Messsysteme mit Ulbrichtkugel zur Messung der Strahlungsleistung (W/nm), des Lichtstroms (lm) und Farbkennwerten.
Breitband-Lichtmessgeräte mit Ulbrichtkugel
Breitband-Lichtmessgeräte mit Ulbrichtscher Kugel zur Messung von Laserleistung (W) und Lichtstrom (lm).