Der XD-45-HUV-Bestrahlungsdetektor wurde für die Bewertung von Lichtgefährdung von künstliche Lichtquellen entwickelt. Das Drei-Sensor-Design dieses einzigartigen Geräts deckt die Anforderungen für die Risikobeurteilung von Haut und Augen ab. Messungen gemäß einer Reihe von Normen und Richtlinien werden dabei unterstützt:
- DIN EN 62471:2009-03 und VDE 0837-471:2009-03
- 2006/25/EG
- EN 14255-1
ICNIRP / ACGIH spektrale Empfindlichkeit
Die spektrale effektive Funktion, die für die Bewertung des Haut- und Augenrisikos erforderlich ist, wird unter Verwendung von zwei gefilterten Sensoren abgebildet. Dies verhindert das Übersprechen und die begrenzte Empfindlichkeit zwischen den UV-A-, UV-B- und UV-C-Spektralbereichen, die mit einer einzigen gefilterten Sensorlösung möglich wäre. Die Verwendung der Zwei-Sensor-Methode erzeugt zudem eine wesentlich bessere Anpassung der beabsichtigten spektralen Wichtungsfunktion.
Zusätzliche radiometrische UV-A-Empfindlichkeit
Zudem ist ein zusätzlicher UV-A-Sensor zur Beurteilung des menschlichen Augenrisikos UV-A315nm-400nm integriert. Alle drei Sensoren sind hinter einem Cosinus-Diffusor mit 20 mm Durchmesser angeordnet. Zur Messung der augenabhängigen Werte wird ein Frontadapter mitgeliefert, welcher das Sichtfeld des Detektors auf 80° begrenzt.
Rückführbare Kalibrierung
Die Kalibrierung des Detektors ICNIRP (W/m²) und UV-A (W/m²) erfolgt durch das Kalibrierlabor der Gigahertz-Optik GmbH für optische Strahlungsmessgrößen. Wie bei allen von Gigahertz-Optik gelieferten Lichtdetektoren ist die Kalibrierung der absoluten Detektorempfindlichkeit sowie die Vermessung der relativer spektraler Empfindlichkeitsdaten enthalten.
Empfohlenes Optometer
Für Anwendungen bei zeitlich stabiler Bestrahlung wird das Optometer X13 empfohlen. Bei instabiler Bestrahlung oder Lichtpulsen empfiehlt sich das Optometer P-9801.


Allgemein | |||
Allgemein | SUV(λ) DIN EN 62471/VDE 0837-471 Detektor für die Evaluierung von künstlichen Strahlungsquellen. Dieser Detektor ist auf Basis von insgesamt drei Photodioden aufgebaut. Zwei bilden mittels optischen Filter die SUV(λ) aktinische (UV-A sowie UV-BC) spektrale Empfindlichkeit aufweisen.Eine dritte die radiometrische UV-A Empfindlichkeit für die Messung der UV-A Bestrahlung des menschlichen Auges.
|
||
Spezifikationen | |||
Sichtfeld | 20 mm Diffusor mit abnehmbaren 80° F.O.V. Adapter |
||
Messbereich | SUV(λ) (Σ von zwei Zellen): effektive Bestrahlungsstärke 0,5 mW/m² bis 10 W/m² (max. Auflösung 0,05 mW/m²) |
||
Messbereich | SUV (200 - 320) nm: effektive Bestrahlungsstärke 0,5 mW/m² bis 10000 W/m² (max. Auflösung 0,05 µW/m²) |
||
Messbereich | SUV (320 - 400) nm: effektive Bestrahlungsstärke 0,5 µW/m² bis 10 W/m² (max. Auflösung 0,05 µW/m²) |
||
Messbereich | UV-A (315 - 400) nm: Bestrahlungsstärke 0,2 mW/m² bis 10000 W/m² (max. Auflösung 0,02 mW/m²) |
||
Sonstiges | |||
Gewicht | XD-45-HUV Detektor: 45 mm Durchmesser, 30 mm Höhe, 200 g (mit Kabel) |
||
Hinweis | Die aufgeführten Spezifikationen sind für ein X1-3 inklusive des Detektors *) Das maximal messbare Signal kann durch die Temperatureinflüsse der Quelle beeinflusst werden |
||
Garantie | 12 Monate |
Produktname | Produktbild | Beschreibung | Zum Produkt |
---|---|---|---|
X1-3 | ![]() |
Optometer zur Messung der Gefährdung durch UV– und Blaulicht. Features: zur Verwendung mit den Messköpfen der XD-45-H Serie, konform zu den Normen DIN EN 62471 und EN 14255-1 sowie den Richtlinien 2006/25/EG und DIN IEC/TR 62778, Batteriebetrieb, USB-Schnittstelle. |